
Wissenswertes zur Mischfütterung
Die Hundefütterung ist ein spannendes und vielseitiges Thema. Wie viel Futter dein Hund benötigt, hängt vom Energiebedarf deines Hundes sowie dem Energiegehalt des Futters ab. Die Zusammensetzung des Nass- und Trockenfutters sollte man daher genau überprüfen. Wenn du eine Mischfütterung in Betracht ziehst, solltest du unbedingt die Vor- und Nachteile der beiden Futterarten kennen. So kannst du einen Fütterungsplan erstellen, der den individuellen Bedürfnissen deines Hundes gerecht wird und gleichzeitig sicherstellt, dass er alle notwendigen Nährstoffe für ein glückliches und gesundes Leben erhält.
Erfahre jetzt mehr zum Thema Mischfütterung
Die Wahl des richtigen Futters für Hunde ist oft eine Frage der Vorlieben und Bedürfnisse. Beide Optionen – Nassfutter und Trockenfutter – bieten ihre eigenen Vor- und Nachteile, die bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollten.

Nassfutter bietet den Vorteil, dass es einen hohen Feuchtigkeitsgehalt aufweist, was insbesondere für Hunde wichtig ist, die wenig Wasser trinken. Es ist in der Regel geschmacklich intensiver und wird von vielen Hunden besser akzeptiert. Zudem eignet es sich gut für Hunde mit Zahnproblemen oder älteren Tieren.
Ein Nachteil von Nassfutter ist, dass es eine kürzere Haltbarkeit hat, sobald die Packung geöffnet ist. Diese sollte nach dem Öffnen im Kühlschrank abgedeckt gelagert und alsbaldig verbraucht werden. Auch im Napf sollte es frisch sein und schnell gefressen werden, sonst kann es im Napf verderben.

Trockenfutter hingegen hat eine lange Haltbarkeit und kann auch über längere Zeiträume bei Raumtemperatur gelagert werden. Zudem ist es leicht zu dosieren, einfach zu servieren und kann den ganzen Tag über im Napf bleiben, ohne zu verderben. Es kann durch das Kauen der festen Kroketten zur Zahngesundheit beitragen.
Ein Nachteil von Trockenfutter ist der geringere Feuchtigkeitsgehalt, was bei Hunden, die wenig trinken, zu einer unzureichenden Flüssigkeitsaufnahme führen kann. Es kann auch weniger verlockend für wählerische Hunde sein, der Geruch bzw. Geschmack weniger intensiv ist.

Eine Kombination aus Nass- und Trockenfutter kann die Vorteile beider Fütterungsarten vereinen. Die Mischung sorgt für eine ausreichende Feuchtigkeitszufuhr, während die Vorteile von Trockenfutter, wie die Unterstützung der Zahngesundheit, ebenfalls genutzt werden. Es ist wichtig, auf die richtige Dosierung und Balance zu achten, um eine bedarfsgerechte Ernährung sicherzustellen.
So gelingt es:
1. Verhältnis von Nass- und Trockenfutter
Ein ausgewogenes Verhältnis ist wichtig. Eine gängige Empfehlung ist, etwa 50% Nassfutter und 50% Trockenfutter zu füttern.
2. Individuelle Bedürfnisse
Jeder Hund hat andere Vorlieben. Manche Hunde bevorzugen bestimmte Futterarten. Beobachte deinen Hund und passe die Fütterung individuell an
3. Keine plötzlichen Futterwechsel
Wenn Du einen Futterwechsel planst, führe diesen behutsam durch, damit sich die Darmflora des Hundes daran gewöhnen kann. Bei einer Futterumstellung beginnst Du mit zirka einem Drittel des neuen Futters und erhöhst dessen Anteil kontinuierlich über einen Zeitraum von 10 Tagen bis schließlich nur noch das neue Futter gefüttert wird.
4. Trennung oder Mischung
Du kannst Nass- und Trockenfutter entweder getrennt oder gemischt anbieten, je nachdem, was dein Hund bevorzugt
Um eine Mischfütterung für deinen Hund erfolgreich umzusetzen, ist es wichtig, sowohl die Art als auch die Menge des Futters an die individuellen Bedürfnisse deines Hundes anzupassen. Faktoren wie das Aktivitätsniveau, die Trinkgewohnheiten, das Gewicht und das Alter spielen eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der richtigen Menge.
Hier findest du eine allgemeine Fütterungsempfehlung für die Mischfütterung deines Hundes. Gerne unterstützen wir Dich bei der Berechnung der idealen Futtermenge. Über unser Kontaktformular im Hilfecenter kannst Du Kontakt zu uns aufnehmen.
![]() 100% Nassfutter | ![]() 100% Trockenfutter | ![]() Mischfütterung | |||
![]() g/ 24h | ![]() | ![]() | 50% Nassfutter + 50% Trockenfutter | ||
Körpergewicht des Hundes | 3 - 5 kg | 180 - 260 | 60 - 90 | 90 - 130 + 30 - 45 | |
10 - 15 kg | 440 - 590 | 145 - 200 | 220 - 295 + 73 - 100 | ||
25 - 30 kg | 860 - 980 | 290 - 330 | 430 - 490 + 145 - 165 | ||
45 - 50 kg | 1.330 - 1.440 | 450 - 485 | 665 - 720 + 225 - 245 |
*) GranCarno Adult Rind+Lamm
** ) GranCarno Adult Geflügel + Lamm, GranCarno Adult Geflügel + Rind
![]() 100% Nassfutter | ![]() 100% Trockenfutter | ![]() Mischfütterung | |||
![]() g/ 24h | ![]() | ![]() | 50% Nassfutter + 50% Trockenfutter | ||
Körpergewicht des Hundes | 3 - 5 kg | 200 - 290 | 60 - 90 | 100 - 145 + 30 - 45 | |
10 - 15 kg | 490 - 660 | 145 - 200 | 245 - 330 + 73 - 100 | ||
25 - 30 kg | 970 - 1.110 | 290 - 330 | 485 - 555 + 145 - 165 | ||
45 - 50 kg | 1.500 - 1.630 | 480 - 485 | 750 - 815 + 225 - 245 |
*) GranCarno Adult Multifleisch-Cocktail
** ) GranCarno Adult Geflügel + Lamm, GranCarno Adult Geflügel + Rind
Ein Hund ist mehr als nur ein Haustier
Er ist ein treuer Freund, ein Familienmitglied, das uns mit seiner bedingungslosen Liebe und seinem Vertrauen begleitet. Das Zusammenleben mit einem Hund ist ein tägliches Abenteuer, das geprägt ist von gemeinsamen Momenten der Freude, Nähe und auch der Verantwortung. Besonders bei dem sensiblen Thema Fütterung möchte man sich als Hundehalter absichern. GranCarno ist da genau die richtige Wahl:
Artgerechte Nahrung für Hunde mit einem hohen Anteil an tierischen Zutaten, welche alle lebenswichtigen Nährstoffe für ein glückliches und gesundes Leben enthält.